„Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele.“
Pablo Picasso
Klasse 5 und 6
Die Freude an der Kunst und am eigenen Können ist das Wichtigste in dieser Altersgruppe. Deshalb steht in Klasse 5 und 6 bei uns die künstlerische Praxis an erster Stelle. Die elementaren bildnerischen Mittel – Punkt, Linie, Fläche, Hell-Dunkel, Farbe – werden spielerisch eingeführt und praktisch umgesetzt. Dabei legen wir besonderes Augenmerk darauf, dass die Kinder eine ganze Bandbreite an künstlerischen Techniken kennen lernen und ausprobieren können.
Collage: „Schullogo – Rhythmische Variationen“
Dot Paintings: „Tiere“
Stop Motion Video: „Pixelkunst“
Linolschnitt: „Fabeltiere“
„Wer sehen will, muss die Augen schließen.“
Paul Gauguin
Klasse 7 bis 9
Die Kenntnisse aus Klasse 5 und 6 werden wiederholt und vertieft. Die bildnerischen Mittel Raum, Perspektive und Komposition werden nun genauer untersucht und angewendet. In der achten Klasse, in der Kunst bei uns epochal unterrichtet wird, steht das Thema Design im Mittelpunkt. In der 9. Klasse pausiert der Kunstunterricht.
Produktdesign: „Selbstportrait als Schuh“
Fotografie: „Legokunst á la Samsofy“
Modellbau: „Fantastische Architekturen“
Bücher falten: „Schrift und Form im Raum“
„Man sagt, die Zeit ändert die Dinge, aber man muss sie selbst ändern.“
Andy Warhol
Die Einführungsphase
Kunstgeschichte und Kunstbetrachtung, für die wir in der Unter- und Mittelstufe behutsam den Boden bereiten, erhalten mit Eintritt in die E-Phase einen ganz neuen Stellenwert. Ab jetzt werden auch Klausuren geschrieben und zwar je eine pro Halbjahr. Trotzdem kommt die künstlerische Praxis nicht zu kurz.
Studien zur menschlichen Proportion: „Bewegungsabläufe“
Stillleben & Co: „Inspired by Jan von Holleben“
„Nichts können ist noch lange keine neue Richtung!“
Arnold Böcklin
Die Qualifikationsphase
Am Heinrich-von-Gagern-Gymnasium kann man in der Q1 Kunst als Grund- oder Leistungskurs wählen. Die Entscheidung, für oder wider das Eine oder Andere, sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Aber egal ob Grund- oder Leistungskurs: Die Freude an der eigenen Kreativität und das Interesse an der Interaktion mit Kunst und Kunstgeschichte stehen im Vordergrund.
Plakatlayout: „Fotografische Selbst-Inszenierung“
Malerei und Fotografie: „Tütenportraits“
Architektur: „Modelle nach eigenen Entwürfen bauen“
Im Kunst Leistungskurs wird eine Klausur in der Q3 durch eine fachpraktische Prüfung ersetzt. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten dabei eigenständig über einen Zeitraum von mehreren Wochen zu einem Thema im Medium ihrer Wahl.
Einen Einblick in die künstlerischen Ergebnisse des Leistungskurses im Jahr 2021 sehen Sie hier.
„Ich bin für eine Kunst, die etwas anderes tut, als in einem Museum auf ihrem Arsch zu sitzen.“
Claes Oldenburg
Exkursionen, Museumsbesuche & Co.
Das Zitat von Claes Oldenburg lässt sich auch auf Kinder und Schule übertragen. Deshalb sind Ausflüge ein wichtiger und beliebter Teil unseres Unterrichts. Zum Glück ist die Frankfurter Museumslandschaft vielfältig.
-
Fotografie hautnah
Der GK Kunst Q2 in der Galerie Peter Sillem Das perfekte Geschenk für den 50. Geburtstag? Seinen Lebenstraum erfüllen und eine Galerie eröffnen! Jedenfalls würde das Peter Sillem, Galeriebesitzer in Frankfurt, antworten.Ein ungewöhnlicher Wunsch, der sich für Herrn Sillem erfüllte. Es war ein relativ schneller Wechsel im Leben: Davor hatte er erfolgreich für einen Verlag…
-
Zebras im Schnee
Lesung mit Florian Wacker Am 29. April 2024 war es endlich so weit: Die mit Spannung erwartete Lesung mit dem Autor Florian Wacker fand im Rahmen des Festivals „Frankfurt liest ein Buch“ in der Aula des HvGG statt. Unser Deutsch-Leistungskurs, geleitet von Frau Benner, hatte sich in den Wochen zuvor intensiv mit Wackers Roman „Zebras…
-
Letzte Gelegenheit
Lyonel Feininger in der Schirn Noch bis zum 18. Februar 2024 läuft die Ausstellung des Künstlers Lyonel Feininger in Frankfurt. Der Künstler liebt märchenhafte Szenen, Gespenster und magische Wesen und Schiffe. Der geborene Amerikaner kam 1887 mit seiner Familie nach Deutschland, um hier nach Wunsch der Eltern Musiker zu werden. Zu seinem Glück gab es…
Barbara-Klemm-Fotografie an der Wand des B-Baus
Barbara Klemm im Gespräch